Wandern im Bergischen Land
websitebuilder • 26. Januar 2021
Qualitäts-Wanderregion
Das Bergische Land liegt rechtsrheinisch in der Nähe von Köln. Die Region setzt sich im Wesentlichen aus dem Rheinisch-Bergischen-Kreis, dem Oberbergischen-Kreis und dem Bergischen Städtedreieck (Wuppteral, Remscheid, Solingen) zusammen. Die Region ist nach dem historischen Territorium Herzogtum Berg benannt und nicht nach der Topographie. Trotzdem erstrecken sich bestimmte Orte und Höhenlagen bis auf 500 m Höhe, sodass die Region ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer und Tagesgäste aus den umliegenden Metropolen ist.
Die touristische Region des Bergischen Landes gilt mit insgesamt elf Talsperren und Seen als eine der "talsperrenreichsten" Region Europas . Wobei nicht alle Talsperren für Einheimische oder Gäste zugänglich sind.
An fünf Talsperren gibt es Möglichkeiten für verschiedene Aktivitäten:
• Aggertalsperre• Bevertalsperre
• Brucher-Talsperre
• Lingesetalsperre
• Wuppertalsperre.
Die hohe Anzahl an Talsperren, die Höhenlagen, die zahlreichen Waldgebiete sowie die beiden Flüsse: Wupper und Agger sind verantwortlich für die hohe Anzahl an Wandertouristen. Das Bergische Land hat sich diesem Thema angenommen und vermarktet unter: www.bergisches-wanderland.de alle Wege in der Region. Besonders hevorzuheben sind die beiden vom Deutschen Wanderverband ausgezeichneten Qualitätsfernwanderwege "Bergische Weg" und "Bergische Panoramasteig", die sich quer durch die Region erstrecken. Des Weiteren gibt es 24 verschiedene Streifzüge. Dies sind meist kürzere Rundwege, mit denen ebenfalls unterschiedliche Gemeinden oder Regionen erwandert werden können.
Weitere Hihlights in der Region, die einen Ausflug Wert sind:
- Altenberger Dom
- Wupper
- Schloss Burg
- Panabora Baumwipfelpfad
- Aggertalhöhle
- Forum und Schloss Homburg
- :metabolon.